museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
Nach (Jahr)1700x
Vor (Jahr)1799x
SchlagworteSchankgefäßx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schokoladenkanne

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2005.166 a,b‍]
Schokoladenkanne (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gefäß mit zylindrischer Wandung und gerundeter Schulterzone auf leicht gewölbtem Boden mit gewulsteter Unterkante. Der seitlich angebrachte röhrenförmige Griffansatz mit astwerkartigen Reliefierungen und profiliertem Messingring zur Befestigung des Holzgriffs. Die geschwungene Röhrentülle ebenfalls mit astwerkartigen Reliefierungen und unterhalb und an der Seite kleinen Blütenreliefs. Der runde, flache Stülpdeckel mit kreisrunder Öffnung und Bronzemontierung (Griff und kleine schwenkbare Schließe in Rocailleform zum Schließen der Deckelöffnung). ‍"Theobroma cacao" lautet der botanische Name der Kakaopflanze: „Götterspeise Kakao“. Er nimmt damit Bezug auf die Tradition der Maya, die schon um 600 nach Christus Getränke und Speisen mit Kakaobohnen zubereiteten - laut ihrer Überlieferung war der Kakaobaum göttlichen Ursprungs. Später entwickelten die Azteken ein schlichtes Getränkerezept: Sie vermischten kaltes Wasser und Kakaogrieß, rührten es mit einem Holzquirl schaumig und nannten dieses Getränk „Xocolatl“. Mit den Seefahrern gelangten die Kakaobohnen aus Mittel- und Südamerika im 16. Jahrhundert dann nach Europa. Als "Schokoladen"getränk traten sie ihren Siegeszug an. Dabei blieb die Schokolade bis ins 19. Jahrhundert ein Luxusgetränk. Sie war doppelt so teuer wie Kaffee oder Tee, und daher auch ein Statussymbol für die Reichen und Mächtigen. Während die Azteken ihre Schokolade in Tonkrügen kochten und sie aus Kokosnussbechern tranken, kreierte man für das kostbare Getränk in Europa prächtige Schokoladenkannen aus Porzellan oder Edelmetall. Meistens sind sie an einer kleinen Öffnung im Deckel für den Quirl zu erkennen. Ein schönes Beispiel dafür ist diese Schokoladenkanne aus Meissener Porzellan. Das nahrhafte, in Milch gekochte, mit Nelken, Chili oder Pfeffer scharf gewürzte Getränk wurde nicht nur als Aphrodisiakum geschätzt, sondern auch als „Milch des Alters“ gepriesen. ‍‍
Ohne Marke‍‍
Ankauf vom Dresdener Kunstauktionshaus Günther, Dresden, 2005‍‍

Material/Technik

Porzellan, Aufglasurbemalung, teilweise vergoldet; Messing- und Holzmontierung

Maße

Höhe: 14,6 cm; ‍Durchmesser: 10,2 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.